Eigenschaften
Wärmedämmende Beschichtung
Wärmedämmung


Anti-Kondensations-Effekt


Durch Kondensation oder Verflüssigung bildet sich Feuchtigkeit auf der exponierten Oberfläche, die dadurch beschädigt wird.
Wie kommt es zur Kondensation?
Die Kondensation von Wasser (sogenannte Wasserdampfkondensation) auf Oberflächen hängt in erster Linie von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit ab. Wasserdampf, der mit einer kalten Barriere mit einer Temperatur unter dem sogenannten “Taupunkt” in Berührung kommt, kondensiert und führt zu einer Ansammlung von Feuchtigkeit. Der Wasserdampf in Kontakt mit einer kalten Barriere mit einer Temperatur unterhalb des sogenannten “Taupunkts” kondensiert und führt zur Ansammlung von Feuchtigkeit.
Ausfallendes Kondensat führt oft zu erheblichen Wärmeverlusten und auch zu einer Verschlechterung der Oberflächenbeschaffenheit der Trennwand.
Kondenswasser
Die Farbe verschiebt den ‘Taupunkt’ und blockiert die Bildung von Kondenswasser auf diesen Oberflächen. Dank ihrer wärmeisolierenden Eigenschaften verhindert sie die Kondensation, isoliert und schützt den Untergrund vor widrigen Bedingungen.
Die nebenstehenden Bilder zeigen den Temperaturunterschied an der Oberfläche der Kaltwasseranlage. Nach dem Auftragen von nur 1,2 mm Farbe wurde die Kondensatausfällung gestoppt.
Schutz von heißen Oberflächen

Oberflächen mit hohen Temperaturen (z.B. heiße Rohre) sind ein Sicherheitsrisiko und führen oft zu Verbrennungen.
Von der Schlesischen Technischen Universität durchgeführte Tests bestätigen, dass selbst ein mehrminütiger Kontakt mit Oberflächen, die ein Medium mit einer Temperatur von über 80°C transportieren und mit wärmeisolierender Farbe geschützt sind, keine Verletzungen verursacht.
Reflexion der Strahlung

Strahlungswärme ist der Grund für die Überhitzung eines Gebäudes im Sommer – da die Wärme durch beheizte Wände ins Innere der Räume dringt – und für die schnellere Abkühlung eines Gebäudes im Winter – da die Wärme nach außen entweicht.
Tests, die vom Institut für Polymermaterialien und Farbstofftechnik in Gliwice durchgeführt wurden, haben bestätigt, dass der Gesamtsonnenreflexionsgrad TSR für Farben über 90% liegt. Das Phänomen der “städtischen Wärmeinseln”, überhitzte Dachböden und Gebäude, die sich auf sehr hohe Temperaturen aufheizen, gehören zu den weiteren Auswirkungen der Sonneneinstrahlung. Das Phänomen der “städtischen Wärmeinseln”, überhitzte Dachböden und Gebäude, die sich auf sehr hohe Temperaturen aufheizen, gehören zu den durch die Sonneneinstrahlung verursachten Effekten. Reflektierende Farbe, die wie ein Schutzschild wirkt und die Strahlung reflektiert, hilft, diese negativen Auswirkungen zu verringern.
Antibakterielle und pilzabtötende Wirkung



Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze sind die Ursache zahlreicher Krankheiten und Infektionen, daher ist es wichtig, sie zu bekämpfen.
Die von uns in Auftrag gegebenen mikrobiologischen Tests, die im Mikrobiologie-Labor durchgeführt wurden, bestätigten die antimikrobielle Wirkung der Beschichtungen auf die häufigsten Bakterien, die die Ausbreitung von Infektionen verursachen, wie Staphylococcus aureus.
Die Ergebnisse der Studie lassen keine Illusionen aufkommen und bestätigen eindeutig, dass die fungizide Wirksamkeit im Falle des Pilzes Candida albicans (Weißfäule) 99,8 Prozent beträgt.
Verhinderung von Schimmelbildung


Die Feuchtigkeit, die sich auf einer schlecht isolierten Oberfläche bilden kann, ist der ideale Nährboden für schädlichen und unansehnlichen Schimmel.
Bedingungen, die die Bildung von Schimmel begünstigen, sind am häufigsten an Wärmebrücken zu finden. Hier sammelt sich die Feuchtigkeit und hält eine Temperatur aufrecht, bei der das Pilzwachstum stattfindet und sich die Schimmelsporen an der Wand schnell vermehren.
Dank ihrer Anti-Schimmel-Eigenschaften verhindern unsere Farben und Verbindungen wirksam das Wachstum von Schimmel und schützen die Oberfläche vor erneutem Schimmelbefall.